Selbstständige Publikationen

Alexander Preisinger: Digitale Spiele für die historisch-politische Sinnbildung. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Geschichte 2021.

Alexander Preisinger/Stephan Mai: Digitale Spiele und historisches Lernen. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Geschichte 2020.

Aufsätze und Didaktisierungen

Niku Dorostkar, Swati Joshi, Yuliia Masliana: Spielbuch 2.0 mit Twine. Interaktive, non-lineare Texte im Deutschunterricht schreiben, lesen und spielen. In: hpt Newsletter Deutsch 2023 (Nr. 11). Online verfügbar auf der HPT-Website. Und: Link zum Online-Zusatzmaterial

 

Niku Dorostkar: Spielend Literaturgeschichte lernen. Computerspiele im Deutschunterricht am Beispiel von "The Lion's Song". In: hpt Newsletter Deutsch 2021/22 (Nr. 2) 2022. u:scholar-Eintrag

Alexander Preisinger/Lorenz Prager: Part of the Game, in: Arno Görgen/Tobias Unterhuber (Hg.): Politiken des (digitalen) Spiels, S. 269-277. u:cris-Eintrag

Alexander Preisinger/Andreas Endl: Gaming on Climate Change, in: Joachim Friedmann (Hg.): Narratives Crossing Boundaries, S. 225-245. u:cris-Eintrag

Rezension: Houghton: Teaching the Middle Ages through Modern Games, in: Zeitschrift für Geschichtsdidaktik: Grundfragen, Forschungsergebnisse, Perspektiven, 30.09.2023, S. 147-148. u:cris-Eintrag

Alexander Preisinger/Thomas Wallnig: Spiel der Macht, Spiel des Ausgleichs, in: Geschichte lernen, 214/2023, S. 19-26. u:cris-Eintrag

Alexander Preisinger/Lorenz Prager: Digitale Geschichtskultur zum Ersten Weltkrieg, in: Geschichte lernen, 211/2023, S. 24-29. u:cris-Eintrag

 

Alexander Preisinger: Mit Geschichte spielen. Computerspiele und Geschichtsdidaktik. In: Österreich, Geschichte, Literatur, Geographie, 3/2022, S. 225-242. u:cris-Eintrag

Alexander Preisinger: Spielend lernen. Geschichte und politischen Bildung mit digitalen Spielen ‚erleben‘. In: Einsichten und Perspektiven. Bayerische Zeitschrift für Politik und Geschichte, 3, 2022, S. 18-25. u:cris-Eintrag

Alexander Preisinger/Lorenz Prager: Grenzerfahrungen: Flucht im digitalen Spiel. In: Unterricht wirtschaft+politik, 1/2022, S. 54-55. u:cris-Eintrag

Alexander Preisinger: Mysterys im Geschichtsunterricht. In: Praxis Geschichte, 2022, S. 52-53. u:cris-Eintrag

Alexander Preisinger/Anita Wallner: Lernvideos auf TikTok für den Geschichtsunterricht. In: Geschichte lernen, 2022, S. 57-59. u:cris-Eintrag

Matthias Steinböck, Fares Kayali, Michael Krendl, Felix Deschmann: Evoking ambivalence through game design. Foundations of Digital Games Conference, 2022. u:cris-Eintrag

 

Preisinger, Alexander (2020). Zwischen Bundeskanzler-Simulator und Post-Brexit-Bouncer. In: Lara Möller/Dirk Lange (Hg.). Augmented Democracy in der politischen Bildung. Neue Herausforderungen der Digitalisierung, 2021, S. 121-136.

Alexander Preisinger: „Democracy 3“ als Planspielsimulator. In: Robert Hummer/Elmar Mattle/Simon Mörwald (Hg.): Politisches Lernen mit Bildern, 2021. u:cris-Eintrag

Politische Bildung und digitales Spiel. In: Holger Arndt (Hg.): Digitale Spiele und fachliches Lernen, 2021, S. 161-192. u:cris-Eintrag

 

Matthias Steinböck, Naemi Luckner, Fares Kayali, Michelle Proyer, Gertraud Kremsner: Cologon: A Game to Foster Communication Skills in Inclusive Education. Foundations of Digital Games Conference, 2019. u:cris-Eintrag

Alexander Preisinger: Krieg für Frieden? - State Building mit "Rebel Inc.", in: Computational Empowerment in der Praxis. Kreative Zugänge zu Digitaler Bildung in der Sekundarstufe, S. 30-31. Link [lehrerinnenbildung.univie.ac.at/arbeitsbereiche/digitalisierung-im-bildungsbereich/computational-empowerment-lab/broschuere/]

Zentrum-polis Broschüren

Alexander Preisinger/Matthias Steinböck (Hg.): Digital Citizenship Education. Game-based learning als Beitrag zur digitalen BürgerInnenschaft. Wien: Edition polis 2022. Abrufbar unter https://www.politik-lernen.at/dl/nlLOJMJKomMLKJqx4kJK/DCE-game-based-learning_web_pdf  u:cris-Eintrag

Alexander Preisinger/Stefan Ancuta (Hg.): Analoge Spiele für die politische Bildung. Wien: Edition polis 2021. Abrufbar unter https://www.politik-lernen.at/dl/pmlOJMJKomMKmJqx4KJK/politiksimulatoren_druck_pdf. u:cris-Eintrag

Alexander Preisinger/Florian Aumayr (Hg.): Digitale Spiele im Geschichtsunterricht und der Politischen Bildung. Wien: Edition polis 2020. Abrufbar unter https://www.politik-lernen.at/dl/oMLpJMJKomlNKJqx4KJK/digitale_spielePB_web_pdf. u:cris-Eintrag

Alexander Preisinger (Hg.): Digitale Spiele für Distance Learning in Politischer Bildung und Geschichte. Wien: Edition polis 2020. Abrufbar unter https://www.politik-lernen.at/dl/KLOtJMJKomlNkJqx4KJK/digitale_Spiele_DistanceLearningdruck_pdf.

Alexander Preisinger (Hg.): Digitale Spiele für den Home Learning-Betrieb in Politischer Bildung und Geschichte. Wien: Edition polis 2020. Abrufbar unter https://www.politik-lernen.at/dl/KLOtJMJKomlNkJqx4KJK/digitale_Spiele_DistanceLearningdruck_pdf. u:cris-Eintrag

Alexander Preisinger/Christine Ottner-Diesenberger (Hg.): Politische Bildung und digitales Lernen – Institutionen, Tools und Spiele. Wien: Edition polis 2019. Abrufbar unter https://www.politik-lernen.at/dl/tssrJMJKomlMlJqx4KJK/PolitischeBildungDigitalesLernenweb_pdf. u:cris-Eintrag

Alexander Preisinger/Andreas Endl: Klimawandel im digitalen Spiel. Wien: Edition polis 2018. Abrufbar unter https://www.politik-lernen.at/dl/rltpJMJKomlLLJqx4KJK/digitales_spiel_web_pdf. u:cris-Eintrag

Master's Thesis

Patricia Pecl: Historisches Denken und Lernen anhand des Spiels "Attentat 1942", 2023.

Petra Hochleitner: Escape the Room: Möge das Abenteuer beginnen! Learning by Gaming im Unterrichtsfach Officemanagement und angewandte Informatik, 2023.

Martin Weinhandl: Historisches politisches Lernen mittels Serious Games? Untersuchungen am Beispiel von "Valiant Hearts - the Great War", 2023.

Maximilian Barth: Historisches Lernen und Serious Games – direkte und non-instruktionale Lernprozesse am Beispiel von Valiant Hearts: The Great War, 2022. 

Florian Sonner: Geschichte als Marke und/oder Inhalt, 2022.

Dissertations-Projekte

Matthias Steinböck, Hauptbetreuung Fares Kayali: Designing, Developing and Evaluating Computer Games for Education

Im Rahmen des Dissertationsprojektes entstanden drei Projekte:

2018–2020 setzte Matthias gemeinsam mit dem Arbeitsbereich für Inklusive Pädagogik (Michelle Proyer und Gertraud Kremsner) und dem Arbeitsbereich für Digitalisierung im Bildungsbereich (beides Zentrum für Lehrer*innenbildung) sowie dem Human Computer Interaction Group der TU Wien (Naemi Luckner), in einem Participatory Design Projekt einen Prototypen eines Tablet- und Webbrowser-Computerspiels für den inklusiven Unterricht um. Das Spiel konnte 2019 am Inklusiven Schulzentrum Anastasius-Grün-Gasse mit Katta Spiel evaluiert werden.

2019–2022 setzte Matthias gemeinsam mit dem FH Technikum Wien (Felix Deschmann), dem Human Computer Interaction Group (Michael Krendl) der TU Wien und dem Arbeitsbereich für Digitalisierung im Bildungsbereich am Zentrum für Lehrer*innenbildung in einem Expert Design Projekt einen Prototyp eines Tablet- und Webbrowser-Computerspiels für den Ethik-Unterricht in Österreich um. Das Spiel konnte 2022 im Rahmen des GameLab am Borg St. Pölten getestet werden.

2020–heute arbeitet Matthias gemeinsam mit Alexander Preisinger an Didaktisierungen von kommerziell verfügbaren Serious Games für den Informatik- und Digitale Grundbildungs-Unterricht. Mit starker Bindung zum GameLab entwickelt er für Schulen und Jugendzentren nutzbare Workshops. Dabei geht es um die drei Bereiche „Begeisterung für Informatik und Gestaltung von Computerspielen“, „Regelbasierte Systeme und Deduktives Denken“ und „Input-Output-Programmierung“. Dabei kommen die Computerspiele Nintendo Spielestudio, Baba is You und 7 Billion Humans zum Einsatz.

Spielprojekte

Vlad der Woiwode

Lisa Görlich hat das Leben Vlad III. Drăculea in einem kurzem Choose-Your-Own-Adventure auf Twine umgesetzt. Dabei gilt es, die richtigen Entscheidungen zu treffen und zwischen Machtausbau, Diplomatie und innenpolitischer Stabilisierung zu wählen. Hier ist das Spiel zu finden: https://gamelab.univie.ac.at/fileadmin/user_upload/k_gamelab/Spiele/Vlad_der_Woiwode.html.

T29

In T29 schlüpfen Spieler:innen in die Rolle von Joachim Rudolph und verfolgen die ersten Schritte einer Studentengruppe bei der Planung des Tunnels 29 von West- nach Ostberlin im Jahr 1962. In zwei kurzen Levels wird den Spielenden die Geschichte dieses Fluchtversuchs nähergebracht. Ob der Tunnelbau erfolgreich ist und die Gruppe Flüchtenden aus Ostberlin helfen kann, ist abhängig von den Dialogentscheidungen der Spielenden.


Das Spiel entstand im Zuge des Seminars "Das Spiel mit/in Geschichte" im Masterstudium für Lehramt Geschichte, Sozialkunde und politische Bildung. Der Inhalt wurde anhand von Zeitzeugeninterviews erarbeitet und das Spiel mithilfe von "RPG in a Box" programmiert.
Programmierung und Design: Sophie Buttler-Stöbich

Download unter folgendem Link

 

Spiel der Macht, Spiel des Ausgleichs.

Den Immerwährenden Reichstag als vorparlamentarischen Verhandlungsort im Planspiel 'erleben' (Planspiel) Alexander Preisinger/Thomas Wallnig: Spiel der Macht, Spiel des Ausgleichs, in: Geschichte lernen, 2014/2023, S. 19-26.

 

Escape Room - Cybercrime

Link: view.genial.ly/611a1a289d2bd20dd5d33807