Aktuelles aus dem GameLab
27.06.2022
27.04.2022 14:30
22.04.2022 15:00
26.12.2021
Digitale Spiele sind in den letzten Jahren zum Massenphänomen geworden und prägen unsere Wirklichkeit und unsere Vorstellung von Geschichte zunehmend. Das GameLab des Instituts für Geschichte beforscht den historischen Bezug digitaler Spiele nicht nur, es lädt selbst zum Ausprobieren und Erleben von Spielen ein. Es bietet folgende Serviceleistungen und Veranstaltungen, dank einer Kooperation mit Nintendo, an:
- Der GameLab-Koffer – zum Ausborgen!: Durch eine Kooperation mit dem ZLB und Nintendo stehen 15 Nintendo Switch-Konsolen für den Einsatz an Schulen, in der universitären Lehre und in der Lehrer*innenfortbildung (Pädagogische Hochschule Wien und Oberösterreich) zur Verfügung. Der Koffer kann von allen Interessierten ausgeborgt werden! DGBL-Einheiten lassen sich damit umsetzen und wissenschaftlich auswerten.
- Veranstaltungsreihe „Arbeitskreis digitales Spiel“: Monatlich finden Abende am Institut für Geschichte statt, bei denen Texte der Game Studies gelesen sowie Computerspiele oder analoge Spiele in innovativen Formaten gespielt und diskutiert werden. Die Teilnahme dazu ist frei!
- YouTube-Kanal: Monatlich besprechen Alexander Preisinger und seine Gäste Spiele für die historisch-politische Sinnbildung. Zu sehen unter Geschichtsdidaktik und Politikdidaktik digital.
- Publikationen: Aus den Praxiserfahrungen entstehen laufend Broschüren (gemeinsam mit Zentrum polis) und eine Sammlung von Unterrichtsentwürfen. Interessierte Schüler*innen, Student*innen, Lehrer*innen und Hochschullehrende arbeiten an diesen Publikationen gleichermaßen mit.
- Brettspiele: eine Sammlung analoger Spiele, welche laufend erweitert wird.
Melden Sie sich für unsere Mailingliste an, um auf dem Laufenden zu bleiben.