Foto of a workshop with nintenod switches in school
Foto of the GameLab suitcase with nintendo switches
Foto of pupils standing in front of a map of Europe
Foto of post its in a black board
Foto of an example of a game developed with the Spielestudio

 Aktuelles aus dem GameLab

28.03.2023
 

Der Kalender der traditionsreichsten Kampagne zur Politischen Bildung in Österreich ist online. Die Aktionstage finden von 23. April bis 9. Mai statt....

02.03.2023
 

Im Rahmen der politischen Aktionstage präsentieren Alexander Preisinger und Matthias Steinböck die Zentrum-Polis Broschüre „Digital Citizenship...

01.03.2023
 

Romy Dueller und Alexander Preisinger stellen in ihrem aktuellen Video das Spiel „Spuren auf Papier” vor.

01.03.2023
 

Planspiel „Gemeinsam. Österreich regieren” von 22 Spielenden getestet.

12.02.2023
 

Preisinger/Prager beschäftigen sich in der aktuellen Ausgabe von „Geschichte lernen” (211/2023) mit dem Computerspiel „Valiant Hearts. The Great War”...

29.12.2022
 

Florian Sonner und Maximilian Barth haben soeben ihre MA-Arbeiten fertiggestellt.

Digitale Spiele sind in den letzten Jahren zum Massenphänomen geworden und prägen unsere Wirklichkeit zunehmend. Digitale Spiele sind immersiv, geben dem*r Spielenden die Möglichkeit zu handeln (= Agency) und führen so zu handlungsbasiertem Lernen. Das GameLab der Universität Wien beforscht spielbasierten Unterricht nicht nur, es lädt selbst zum Ausprobieren und Erleben von Spielen ein.

Eine umfangreiche Sammlung an Spielen, Publikationen, Materialien uvm. finden Sie in diesem Padlet zu Geschichte und politische Bildung. Es gibt auch ein Padlet für Informatik und digitale Grundbildung. Das GameLab bietet folgende Serviceleistungen und Veranstaltungen an:

  • Das GameLab als Forschungseinrichtung: Dank der Infrastruktur ist die Entwicklung, Beforschung und Evaluation von spielbasiertem Lernen möglich. Das GameLab verwendet dazu Mitteln der qualitativen und quantitativen Sozial- und Unterrichtsforschung und steht für Masterarbeiten ebenso zur Verfügung wie für Drittmittelanträge.
  • Der GameLab-Koffer – zum Ausborgen!: Durch eine Kooperation mit Nintendo stehen 20 Switch-Konsolen, eine Xbox und eine Steam Deck-Konsole für den Einsatz an Schulen, in der universitären Lehre und in der Lehrer*innenfortbildung zur Verfügung. Der Koffer kann von allen Interessierten ausgeborgt werden!
  • Dissemination: Das GameLab publiziert seine Forschungsergebnisse laufend. Jedes Jahr erscheint eine Broschüre in Zusammenarbeit mit Zentrum polis, die sich an Multiplikator*innen richtet. Auf dem YouTube-Kanal „Geschichts- und Politikdidaktik digital“ werden laufend Spiele für edukative Zwecke vorgestellt.
  • Wissenschaftliche Workshops: Das GameLab beforscht nicht nur spielbasiertes Lernen, es initiiert auch spielbasiertes Lernen. Wissenschaftliche Workshops dienen zur Evaluation und Datenerhebung und gleichzeitig lernen die teilnehmenden Lerngruppen mit uns!
Darstellung des GameLab als Poster

 Anmeldung zur Mailingliste

Pflichtfelder sind mit einem roten Quadrat markiert
Absenderdaten
Dies ist ein Pflichtfeld
Dies ist ein Pflichtfeld: Email Adresse