Das GameLab als Lernwerkstatt und Spiellabor

Das GameLab ist seit Wintersemester 2025 eine Lernwerkstatt, gemeinsam mit sechs weiteren Einrichtungen dieser Art innerhalb der Universität Wien. Im Lab wird digitales spielbasiertes Lernen entwickelt, erprobt, dokumentiert und ausgewertet. Dazu stellt das GameLab den Raum, sowohl den realen als auch den organisatorisch-explorativen, und die Mittel zur Verfügung (Spielkonsolen und Forschungsinfrastruktur). Gleichzeitig gehört das GameLab aufgrund seiner spezifischen Ausrichtung auf Spiele den Spiellaboren an. Digitale Spiele werden der Primärerfahrung zugänglich gemacht, das GameLab stellt außerdem die spielbezogene materielle Ausstattung bereit. Beide Aspekte werden verbunden durch die Arbeitsweise des design-based research oder des forschenden Entwerfens: Ausgehend von einer zumeist didaktischen Situation werden Spiel- und Lernprozesse entworfen, iterativ getestet, dokumentiert, reflektiert begleitet und schließlich wissenschaftlich ausgewertet. Das GameLab ist dabei besonders an praxisnahen und produktorientierten Ergebnissen (erstellte Spiele, didaktische Entwürfe, dokumentarische Produkte wie Videos) interessiert, die der außeruniversitären Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt werden.

Insbesondere mit dem Sparkling-Science-Projekt „Digital GameBase/d Learning“ kann eine Vielzahl an Lab-Elementen umgesetzt werden: Klassen, Lehrkräfte, Lehren und Lernen kommen direkt an die Universität. Die Schüler:innen bearbeiten nach selbstgewählten Interessen digitale Spiele und evaluieren Spieldidaktisierungen; die daraus entstehenden Produkte werden wiederum wissenschaftlich, etwa in Seminaren und MA-Arbeiten, ausgewertet. Über eine Datenbank werden die Ergebnisse hinkünftig auch öffentlich zugänglich sein.