Sparkling Science Workshop mit der OMSi Glasergasse

04.06.2025

Die OMSi Glasergasse war auf Besuch im GameLab. Die Schüler:innen konnten Games anspielen, wertvolle Einsichten über eine breit gefächerte Themenauswahl gewinnen, eigene Games erstellen und aktiv an der Forschung des GameLabs teilhaben.

Am 22.05.2025 besuchte uns die 4a der OMSi Glasergasse im Rahmen des Projekts Sparkling Science. Die Schüler:innen nahmen an einem Stationenbetrieb Teil, der sie spielerisch mit einem breit gefächerten Themenangebot vertraut machte. Außerdem hatten sie die Gelegenheit, erste Erfahrungen in Bezug auf universitäre Forschung zu machen und sogar selbst Videospiele zu designen. 

Das Spiel Valiant Hearts der weltbekannten Entwicklerfirma Ubisoft behandelt auf sensible Weise die Thematik des Ersten Weltkriegs. Hier konnten Schüler:innen reflktieren, wie eine Einberufung in einen Krieg dieser Dimension normale Privatpersonen betroffen haben könnte, welche moralischen Implikationen sich durch einen Vielfrontenkrieg wie den Ersten Weltkrieg ergeben, und die Darstellung historischer Begebenheiten im Medium des Videospiels kritisch dekonstruieren. 

Durch Storyteller, entwickelt von Daniel Benmergui, lernten die Schüler:innen mit typischen narratologischen Merkmalen konventioneller Genres der literarischen Fiktion umzugehen. Sie bauten Bildgeschichten, welche gängige Erzählstrukturen abbildeten, und verarbeiteten diese Geschichten anschließend in schriftlicher Form eigenständig weiter. 

Nachdem sie nun verschiedene Games anspielen konnten, erhielten die Schüler:innen anhand der von Nintendo entwickelten Software Game Builder Garage die Möglichkeit, eigene Games zu designen. Sie erstellten eigene Videospielwelten, und programmierten einen Charakter, den der:die Spieler:in steuern kann, um die von ihnen selbst kreierten Aufgaben zu lösen. 

Um im Rahme dieses Workshops auch wissenschaftlich nutzbare Daten zu generieren, wurden die Schüler:innen zu ihren Videospielbiografien interviewt. Außerdem wurden sie anhand der im GameLab entwickelten PocketLabs mittels der Methode des lauten Spielens gefilmt, was es ermöglicht, das Spielverhalten der Schüler:innen wissenschaftlich auszuwerten. Zu guter Letzt wurde ein umfangreicher Fragebogen zum Thema Gaming ausgefüllt, um einen Einblick in die Spielgewohnheiten junger Generationen zu erhalten.  

Wir bedanken uns herzlich bei der 4a der OMSi Glasergasse für die fleißige Mitarbeit, und freuen uns auf weitere ertragreiche Workshops im Rahmen von Sparkling Science.