Sparkling Science Workshop MS Steinbauergasse

04.06.2025

Vor kurzem durften wir die MS Steinbauergasse im GameLab begrüßen. Die Schüler:innen konnten verschiedene Games ausprobieren, spannende Einblicke in unterschiedlichste Themenbereiche gewinnen, eigene Spiele entwickeln und sich aktiv an den Forschungsaktivitäten des GameLabs beteiligen.

Am 07.05.2025 durften wir die MS Steinbauergasse bei uns begrüßen. Im Rahmen des Projekts Sparkling Science nahmen die Schüler:innen an einem abwechslungsreichen Stationenbetrieb teil, der ihnen auf spielerische Weise Einblicke in verschiedene Themenfelder ermöglichte. Dabei konnten sie nicht nur universitäre Forschung hautnah erleben, sondern auch erste eigene Schritte in der Welt des Game Designs machen.

Teil des Workshops war unter anderem die Auseinandersetzung mit der Discovery Tour von Assassin’s Creed Odyssey. Die Assassin’s Creed-Reihe zählt zu den kommerziell erfolgreichsten Videospielreihen aller Zeiten und ist somit vielen Schüler:innen schon im Vorhinein ein Begriff. Mit der sogenannten Discovery Tour wurde ein spezieller Spielmodus entwickelt, der sich gezielt an ein junges Publikum richtet und einen klaren edukativen Anspruch verfolgt. In dieser speziell entwickelten Spielversion konnten die Schüler:innen das antike Griechenland interaktiv erkunden und dabei erkennen, wie hochpopuläre Blockbuster-Games historische Inhalte vermitteln. Sie reflektierten darüber, wie solche Spiele das gesellschaftliche Geschichtsbewusstsein beeinflussen und wie sich das Spannungsfeld zwischen Authentizität und Unterhaltung, welches von Spieleentwickler:innen historischer Games navigiert werden muss, im fertigen Spiel erkennbar macht.

Mit dem narrativen Puzzle-Spiel Storyteller von Daniel Benmergui erkundeten die Teilnehmer:innen klassische Erzählmuster literarischer Fiktion. Sie erstellten Bildgeschichten, erkannten typische Genrestrukturen und führten ihre eigenen Erzählungen schriftlich weiter – ein kreativer Zugang zu narratologischen Konzepten.

Anschließend durften die Schüler:innen selbst zu Game Designer:innen werden: Mithilfe der Software Game Builder Garage von Nintendo entwickelten sie eigene Spielwelten, programmierten steuerbare Spielfiguren und erhielten so einen ersten Einblick in die Grundlagen des Game Developments.

Um auch wissenschaftlich relevante Erkenntnisse zu gewinnen, führten wir Interviews zu den individuellen Videospielbiografien der Schüler:innen durch. Mithilfe der im GameLab entwickelten PocketLabs konnten wir mittels der Methode des lauten Spielens ihr Spielverhalten dokumentieren und auswerten. Ergänzt wurde dies durch einen umfangreichen Fragebogen, der Einblicke in das Gaming-Verhalten junger Menschen liefert.

Wir bedanken uns herzlich bei der MS Steinbauergasse für ihre engagierte Teilnahme und freuen uns auf weitere spannende Workshops im Rahmen von Sparkling Science.