Die ersten Workshops mit Schüler:innen unserer Partnerschulen haben im Sommersemester 2025 im GameLab der Universität Wien stattgefunden. Zwei Mittelschulen und eine HAK sind bisher in 5 Workshops klassenweise zu Besuch gekommen, um einen neuen Zugang in die Computerspielwelt zu finden. Im Mittelpunkt standen die Spielbiografien der Schüler:innen und ihre Erfahrungen mit digitalen Spielen in der Freizeit und für das Lernen. Die Workshops haben einen Perspektivenwechsel angestoßen und aufgezeigt, wie Commercial off-the-shelf (COTS) Games nicht nur Unterhaltung bieten, sondern auch Lernprozesse anstoßen können. Die Schüler:innen widmeten sich hierbei dem forschenden Entdecken von und mit digitalen Spielen auf den Konsolen des GameLab in den Bereichen Deutsch/DaZ und Literatur, Geschichte und politische Bildung sowie Informatik und digitales Lernen. Parallel zu einem Stationenbetrieb für diese 3 Bereiche fanden spielbiografische Interviews, eine Online-Befragung, das Drehen von Let's Play-Videos sowie Spielaufnahmen der Schüler:innen im Rahmen einer Masterarbeit sowie einer Laut-Denken- bzw. Laut-Spielen-Studie mit den PocketLabs, einer Eigenanfertigung des GameLab, statt. Die Ergebnisse fließen in die entstehende Datenbank, in Masterarbeiten von Studierenden und in Forschungsarbeiten des wissenschaftlichen Projektteams ein.
PocketLab meets GameLab
29.05.2025








